Bergsteigen und Klettern im Kaunertal

Erklimmen Sie die Tiroler Bergwelt!

Hoch hinaus im Tal der Bergsteiger

Im Kaunertal kraxeln Urlauber dem Gipfel entgegen!

Das Kaunertal in Tirol, ist nicht nur ein traumhaftes Ziel für Bergsteiger und Kletterer, sondern bietet auch unzählige Möglichkeiten zum Bouldern. Mit seinen vielfältigen Felsformationen und Klettersteigen ist das Tal ein Eldorado für alle, die Freude am Klettern und Bouldern haben.

Ob Sie ein erfahrener Bergsteiger oder ein Anfänger sind, das Kaunertal hat für jeden etwas zu bieten. Auf dieser Seite werden wir einige der besten Kletter-, Boulder und Bergsteigermöglichkeiten im Kaunertal erkunden und Ihnen wertvolle Tipps geben, um das Beste aus Ihrem Erlebnis herauszuholen.

Bergsteigen & Klettern im Kaunertal

Unterkunft buchen

Flexibel & individuell buchbar - keine Buchungsgebühren - Flexible und teils kostenlose Stornierungsmöglichkeiten

im Quellalpin Kaunertal
Boulderhalle 
mit Kilterboard!

Kletterrouten und Bergsteigertouren im Tiroler Kaunertal

Sportkletter-Routen

In der Dreiländer-Region Nauders-Tiroler Oberland-Kaunertal gibt es insgesamt 174 alpine Sportkletter-Routen, teils sogar mit Gratüberschreitungen. Drei besonders beliebte Klettergebiete befinden sich im Kaunertal:

  • Fernergrieß: 29 Routen auf vier Sektoren, hauptsächlich in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 6, Zustieg von der Mautstraße nur 5 Minuten, ideal für Anfänger und Familien
  • Laimo: 24 Routen auf drei Sektoren, von kurzer Bouldertour bis zur 35-Meter-Wand in den Schwierigkeitsstufen 6b bis 8c, für fortgeschrittene und ambitionierte Kletterer
  • Grünstein: 8 Routen in den Schwierigkeitsgraden 6 und 7, aufgrund der südwestlichen Ausrichtung ideal für Klettertouren im Frühjahr und Herbst

Raus in die Natur und rein ins sportliche Klettervergnügen! Die Naturpark- und Gletscherregion ist übrigens auch fürs Eisklettern  mit professionellen Bergführern bekannt – und das sogar über Österreich hinaus. Erfahren Sie mehr zu dieser winterlichen Alternative! 

Zu den Topos
© TVB Tiroler Oberland-Kaunertal-www.christianwaldegger.com

Sportkletter-Routen in der Region

Sportklettern
Klettergarten Fernergries | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Sportklettern
Klettergarten Grünstein | Grünstein
Zu den weiteren Infos
Sportklettern
Klettergarten Versetz | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Sportklettern
Klettergarten Gailwand | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Sportklettern
Klettergarten Laimo | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Sportklettern
Klettergarten Keilschrofen | Kaunertal
Zu den weiteren Infos

Bouldern im Kaunertal

Outdoor

Wer im Kaunertal bouldert, befindet sich in einem richtigen Zauberwald, aber Achtung, die Höll(e) ist nicht weit entfernt! Denn das Bouldergebiet "Höll" wartet mit 30 Boulderblöcken auf ihre Entdeckung. Im Bouldergebiet können Sie sich unzähligen Boulderproblemen stellen. Ganz nach dem Motto .....teiflisch guat!
 

Übersicht Bouldergebiet "Höll"
© TVB Tiroler Oberland-Kaunertal-Severin Wegener-Bouldergebiet Höll

Indoor

Wer vom Bouldern nicht genung bekommt, oder sein Training auch an Regentagen nicht aussetzen möchte, kann dies in der Boulderhalle im Kaunertal machen. In der Freizeitanlage mitten in Feichten steht eine hochmoderne Boulderhalle mit Kilterboard zur Verfügung. 

Zur Boulderhalle
© Quellalpin-Eva-Beer-Boulderhalle

Klettersteige

Verschiedene Wege führen im Kaunertal in die Vertikale! Dabei wird vor allem das Alpinklettern immer beliebter. Zu den Traumrouten durch den Gneis des eindrucksvollen Kaunergrats gehören „Wiesa-Jaggl“, „Plattensymphonie“, „Early morning in the sun“ und „Hidden paradise“.

Holderli Seppl Klettersteig

Anfänger, Familien und Kinder zieht es zum „Holderli Seppl Klettersteig“ im Fernergries. Dieser wurde nach dem Kaunertaler Bergführer Sepp Praxmarer benannt und führt zunächst über geschliffenen Gletscher-Glimmer-Gneis. Beim imposanten Wasserfall Rifflbach wird direkt am Wasserverlauf geklettert und das Wasser sogar einmal auf einer Brücke überquert. Nach 1 bis 1 1/2 Stunden erreichen Sie das Ziel beim so genannten „Schnapsloch“.

  • Einstiegshöhe: 1.940 m
  • Aussteig: 2.080 m
  • Höhenunterschied: 140 m
  • Schwierigkeitsgrad: B
Zum Klettersteig
© TVB Tiroler Oberland-Kaunertal-Severin Wegener-Holderli Seppl Klettersteig-Fernergriess

Anton Renk Klettersteig

Sie sind bereits geübt und bereit für einen der anspruchsvollsten und spektakulärsten Klettersteige Tirols? Der Anton-Renk-Klettersteig fordert mit permanenter Schwierigkeit und überhängenden Passagen selbst erfahrene Bergkraxler heraus. Auf kurzen einfacheren Abschnitten wird neue Kraft getankt. Aber Achtung: Einen Notausstieg gibt es nicht! Von der Bergstation Sattelklause aus erreichen Sie den Klettersteig nach einem zweistündigen Zustieg.

  • Einstiegshöhe: 2.000 m
  • Aussteig: 2.261 m
  • Höhenunterschied: 261 m
  • Schwierigkeitsgrad: D/E
Zum Klettersteig
© TVB Tiroler Oberland-Kaunertal-Sepp Mallaun-Anton Renk Klettersteig

Tourenbeschreibung der Klettersteige

Klettersteig
Anton-Renk-Klettersteig
Zu den weiteren Infos
225km
Klettersteig
„Holderli Seppl" Klettersteig | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
240km

Mehrseillängen-Touren

Teils hochalpin sind die Mehrseillängen-Touren im Kaunertal nur etwas für echte Bergfexe! Über Granit und Gneis geht es auf insgesamt 20 Touren durch die Ötztaler Alpen. Bereit für abwechslungsreiche Klettererlebnisse? Diese drei Touren sind im Kaunertal besonders beliebt:

  • Madatschtürme: „Ein Sommertraum für Thomas“ (sieben Seillängen), „Die Tante an der Kante“ (elf Seillängen), „Westsidestory“ (sieben Seillängen), alle mit Schwierigkeitsgraden zwischen 3a bis 5c
  • Schweikert: „Wiesa-Jaggl“ (12 Seillängen) mit Schwierigkeitsgraden zwischen 3a bis 6a+, Zustieg von der Verpeilalm in einer halben Stunde; 10 Expressschlingen und mindestens 50 Meter Doppelseil erforderlich
  • Schweikert über das Gsallgratl: wenig anspruchsvoll und neu saniert in den Schwierigkeitsgraden 3 und 4, dafür mit hochalpinem Charakter


Und nach dem Bergsteigen oder Klettern? Da genießen Sie auf einer der traditionellen Hütten und Almen die unvergleichliche Tiroler Bergkulinarik!
 

© TVB Tiroler Oberland-Kaunertal-Sepp Mallaun

Mehrseillängen-Touren in der Region

Mehrseillänge
Madatschtürme | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Mehrseillänge
Verpeilspitze Nordgrat | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Mehrseillänge
Kleiner Dristkogel | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Mehrseillänge
Watze Ost-Pfeiler | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Mehrseillänge
Sektor Fernergries
Zu den weiteren Infos
Mehrseillänge
Schweikert | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Mehrseillänge
Fernergries | Kaunertal
Zu den weiteren Infos
Mehrseillänge
Pachamama Kletterroute Anton Renk
Zu den weiteren Infos
Übersicht aller Kletter Topos

Hier finden Sie die Topos der

  • Boulderrouten
  • Klettergärten
  • Klettersteige
  • Sportkletterrouten
  • Mehrsseillängen
  • Eiskletter-Routen im Winter
Zu den Topos

Unterwegs mit den Kaunertaler Bergführern

In der Naturpark- und Gletscherregion sind Sie immer mit Profis unterwegs! Geprüfte Bergführer stehen Ihnen als kompetente Bergkameraden mit Rat und Tat zur Seite. So erreichen Sie mit Sicherheit das sportliche Ziel Ihrer Wahl – und das in doppeltem Sinne. Mit der Erfahrung und dem Fachwissen der Bergprofis werden auch Sie schon bald zum Experten für die Kaunertaler Gipfel.

Diese professionellen Wander- und Bergführer weisen Ihnen den Weg:

zu den Bergführern
© Kaunertaler Bergführer | © Kaunertaler Bergführer
Kaunertaler Gletscherstraße
Das 29 km lange Naturhighlight im Kaunertal zieht sich über 6 alpine Stufen - die wohl schönste Sackgasse der Alpen!

Kletterabenteuer für die ganze Familie - Tipps und Tricks für das Klettern mit Kindern

 

Klettern mit Kindern in Tirol

Der Nachwuchs braucht im Urlaub vor allem eines: Action, Abenteuer und Bewegung. Dafür ist das Klettern ideal! Im Kaunertal werden kleine und große Kinder unter der fachkundigen Anleitung heimischer Bergführer schrittweise an den Sport herangeführt. Und sind dann beim Kraxeln in der Tiroler Bergwelt im Handumdrehen so sicher wie Steinböcke unterwegs!

Sie möchten mit der ganzen Familie in die Kaunertaler Berge? Am Familienklettersteig „Holderli Seppl Klettersteig“ kommen Jung und Alt, aber auch Anfänger und Profis zusammen. Außerdem findet dort von Juni bis September wöchentlich ein geführtes Kinderklettern statt. Was Sie beim Klettern mit Kindern beachten müssen? Die Service-Checkliste  verrät es Ihnen!

zum Kinderprogramm
© TVB Tiroler Oberland-Kaunertal-www.christianwaldegger.com

Klettern & Bouldern in Tirol

Das Kaunertal als Teil von „Climbers Paradise“

Die Naturpark- und Gletscherregion ist ein echtes Kletterparadies – und das sogar ganz offiziell! Denn es ist Mitgliedsregion der virtuellen Plattform „Climbers Paradise “. Ein Erfolgsprojekt und die Website schlechthin, was die Kletterszene und das Kletterangebot in Tirol betrifft. Neben dem Kaunertal gehören dieser Vereinigung auch Nauders und das Tiroler Oberland sowie 13 weitere Urlaubsregionen an.

Die wichtigsten Fakten zum „Climbers Paradise“ im gesamten Tiroler Oberland:

  • 9 Sportklettergärten
  • 10 Mehrseillängengebiete
  • 3 Klettersteige
  • 34 Eiskletterrouten
  • 4 familienfreundliche Klettergärten
  • 2 Bouldergebiet
  • 1 Kletterpark
  • 1 Boulderhalle
     

Natürlich steht auch im „Climbers Paradise“ Sicherheit an erster Stelle! Eine adäquate Ausrüstung mit Klettersteigset, Kletterhelm, Klettersteig-Handschuhen und dem richtigen Schuhwerk ist daher selbstverständlich.

Mehr zum Kletterparadies Tirol
© Austrialpin-2020-Teammeating-Fels

Qualitätsgeprüfte Kletterunterkünfte im Kaunertal

Was es außer professionellem Equipment und gut geplanten Routen für den perfekten Kletterurlaub braucht? Richtig, die passende Unterkunft! Wie gut, dass es im Kaunertal gleich zwei auf Bergsportler spezialisierte Unterkünfte gibt:

Checken Sie in Ihrem Favoriten ein und lesen Sie mehr zu den Qualitätskriterien der österreichischen Kletterhotels
 

© TVB Tiroler Oberland-Kaunertal-www.christianwaldegger.com

Finde deine passende Kletterunterkunft im Kaunertal