Routen & Touren| Themenstrasse-Weg| Naturlehrpfad| Wanderwege| Wanderweg barrierefrei| Barrierefrei| barrierefrei
Zurück zur Übersicht
Moorlehrpfad
Der Moorlehrpfad verknüpft die natürliche Besonderheit des Lebensraumes Hochmoor mit der kulturhistorischen Bedeutung bzw. Nutzung durch die regionale Bevölkerung.
Entlang des Rundwanderwegs wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben. Vom Moorturm aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Latschen-Hochmoor. Im nördlichen Teil des Moores, dem sogenannten "Putzenmoos", wurde von 1949 bis 1971 von Hand Torf abgebaut. Das ehemals intakte Moor wurde hier großflächig zerstört. Trotzdem übt gerade dieser Bereich eine besondere Faszination auf die Besucher des Moorlehrpfades aus - gibt er doch Einblick in die langsame Entstehung dieser faszinierenden und selten gewordenen Lebensräume. Wusstest du, dass ein Moor nur 1mm pro Jahr wächst? Und dass Torfmoos unsterblich ist? Auf sieben Lehrpfadtafeln wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben.
Extras
- Rollstuhlfahrer
Kontakt
Naturpark Kaunergrat
Gachenblick 100, 6521 Fliess